Pneumatischer Dosierförderer
Vorteile
      
- Gleichmäßige pulsationsfreie Förderung
- Stufenlose regelbare Fördermenge
- Zur kontinuierlichen Förderung von staubförmigen Gütern
- Keine mechanischen Teile (geringer Verschleiß)
- Hohe Gutbeladung möglich (kleine Leitungsquerschnitte)
- Geringer Energiebedarf
- Geringer Förder-Gasverbrauch
Lager-und Dosiereinrichtung für staubförmige Güter (z.B. Kohlenstaub)
Die Beschickung des Bunkers erfolgt pneumatisch, entweder aus einer zentralen Mahlanlage oder aus speziellen Silofahrzeugen.
Das Silo
ist druckstoßfest bis 3 bar ausgelegt. Alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen sind vorgesehen. Oben unter der Silodecke werden Temperatur und der CO-Gehalt ständig gemessen. Bei Überschreitung kritischer Werte wird die Beschickung gesperrt, und das Silo wird von oben und unten mit Inertgas geflutet.
        Zur Entstaubung des Fördergases dient das druckstoßfeste Siloaufsatzfilter mit pneumatischer 
        Abreinigung. 
        Aus dem Silo können mehrere Dosiersysteme 
        gespeist werden. 
        Das pneumatische Dosiersystem kann für alle 
        rieselfähigen Kohle- und Staubarten verwendet 
        werden. Die Fördermengenregelung geschieht 
        durch Veränderung des Verhältnisses Austragsgas 
        zu Fördergas. Die Summe der Teilgasströme bleibt 
        dabei konstant. 
        Die Regelung des Gesamtkohledurchsatzes kann 
        über eine ∆p-Messung oder ein Wägesystem 
        erfolgen. 
        Die Förderung geschieht mit hoher Gutbeladung 
        und geringem Energieverbrauch. 
        Das Befüllen der Schleuse beginnt, wenn die 
        Grenzstanderfassung im Fördergefäß min. 
        Füllstand meldet. 
        Die Beschickung des Förderbehälters erfolgt über 
        ein Schleusgefäß. 
        Vor dem Schleusvorgang werden Förder- und 
        Schleusbehälter auf gleichen Druck gebracht. Die 
        verdrängte Luft aus dem Förderbehälter entweicht 
        während des Schleusvorganges durch die 
        Überströmleitung in die Schleuse. 
        Beim Beschicken der Schleuse entweicht die 
        verdrängte Luft über ein separates Filter ins Freie. 
        Der abgeschiedene Staub wird in die Schleuse 
        zurückgeführt. 
        Der pneumatische Dosierförderer mit mehreren 
        Förderrohr-Leitungen ermöglicht das Fahren von 
        einzelnen und beliebig vielen Strängen. 
        Zur gleichmäßigen Entleerung des Fördergefäßes 
      ist eine Austragshilfe vorgesehen.

      
Abb. 1: Pneumatischer Dosierförderer: 5000 l Inhalt mit 6 Förderrohr-Abgängen,
      Förderleistung ca. 1500kg/h pro Förderrohr
Pneumatischer Dosierförderer
- Für alle rieselfähigen Kohle- und Staubarten
- Kontinuierliche pulsationsfreie Förderung
-  Aus einem pneumatischen Dosierförderer können mehrere separate Förderleitungen
 abgehen
 
- Stufenlose Mengenregelung durch Veränderung des Verhältnisses Fördergas zu Austragsgas möglich
- Die Regelung der Fördermenge kann über ein Wägesystem oder über eine Differenzdruckmessung erfolgen

Abb. 1: Anlagenaufbau der pneumatischen Dosierförderung

